Hinweise zur Elektroaltgeräteentsorgung
Hinweise zur Elektroaltgeräteentsorgung
1. Getrennte Erfassung von Altgeräten
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.
2. Batterien und Akkus
Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, im Regelfall vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen. Dies gilt nicht, soweit die Altgeräte bei öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern abgegeben und dort zum Zwecke der Vorbereitung zur Wiederverwendung von anderen Altgeräten separiert werden.
3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen abgeben. Ein Onlineverzeichnis der Sammel- und Rücknahmestellen finden Sie hier: https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen.jsf
4. Datenschutz-Hinweis
Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere für Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik wie Computer und Smartphones. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass für die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist.
5. Bedeutung des Symbols „durchgestrichene Mülltonne“
Das auf den Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.
6. Richtiger Umgang mit zu Bruch gegangenen Energiesparlampen
Die in Energiesparlampen enthalte Menge an Quecksilber, die jedoch deutlich unter den gesetzlichen Grenzwerten liegt, stellt keine Gefahr für Ihre Gesundheit dar. Dennoch sollten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen berücksichtigen, falls eine Energiesparlampe zu Bruch geht:
· Wichtig: Vermeiden Sie Hautkontakt und lüften Sie anschließend ca. 30 Minuten das Zimmer.
· Wichtig: Verwenden Sie keinen Staubsauger, um Bruchstücke aufzusammeln.
· Bruchstücke vorsichtig mit einem angefeuchteten Tuch aufnehmen.
· Bitte verpacken Sie die Lampe luftdicht in einer Plastiktüte oder einem Einmachglas.
· Bitte anschließend zur Schadstoffsammelstelle bringen.
7. Hersteller-Registrierungsnummer
Als Hersteller im Sinne des ElektroG sind die von WEFEX vertriebenen Elektrogeräte des Herstellers CEDIMA unter der folgenden Registrierungsnummer registriert:
WEEE-Reg.-Nr.: DE 71 304 700
CEDIMA verpflichtet sich zur Entsorgung Ihre Geräte zurückzunehmen. Die Geräte sind kostenfrei bei CEDIMA ruf oder an einer von CEDIMA benannten Annahmestelle auszuliefern.
Cedima Diamantwerkzeug- und Maschinenbaugesellschaft mbH
Siedemeierkamp 5
29227 Celle
Telefon: +49 (0)5141 8854-100
Telefax: +49 (0)5141 8854-111
E-Mail: [email protected]
Als Hersteller im Sinne des ElektroG sind die von WEFEX vertriebenen Elektrogeräte des Herstellers PROJAHN unter der folgenden Registrierungsnummer registriert:
WEEE-Reg.-Nr.: DE 96 681 207
PROJAHN Präzisionswerkzeuge GmbH
Von-Hevesy-Straße 9
63128 Dietzenbach
Tel.: +49 (0) 60 74 / 6 96 66 - 0
Mail: [email protected]