Fliesen bohren
Das Fliesen bohren gehört zu den Königsdisziplinen der Heimhandwerker, denn um das Splittern oder Reißen der Fliesen zu vermeiden ist neben dem richtigen Werkzeug auch Geschick gefragt. Als Experte im Bereich der Fliesenbohrer und geeigneten Bohrkronen stellen wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie passende Produkte zur Verfügung!
Kann man in Fliesen bohren?
Ja, kann man. Damit hierbei jedoch nichts schiefgeht, sollten Sie zuerst einmal folgende Punkte abklären:
-
Wohnen Sie in einer Mietwohnung? Dann sollten Sie vor dem Fliesen bohren Ihren Mietvertrag prüfen, da das Bohren in Fliesen in den meisten Fällen nicht ohne eine Absprache mit dem Vermieter erlaubt ist.
-
Haben Sie das richtige Handwerkszeug? Damit Ihr Vorhaben gelingt, ist ein Bohrer welcher zu dem Material Ihrer Fliesen sowie die Ritzhärte dieser entscheidend. Ein konventioneller Bohrer stößt aufgrund der Härte des Materials einer Fliese oftmals schnell an seine Grenzen! Weiter unten gehen wir detailliert auf die Auswahl des Fliesenbohrers ein.
-
Kennen Sie die richtige Technik? Beim Bohren in Fliesen spielt die Technik eine wichtige Rolle, um Risse zu vermeiden. Eine Fliese bohren Schritt-für-Schritt Anleitung vom Profi finden Sie weiter unten.
-
Gibt es Ersatz Fliesen, falls das Vorhaben missglückt? Trotz hoher Konzentration und dem richtigen Bohrer kann es vorkommen, dass eine Fliese beim Bohren reist. Für diesen Fall sollten Sie vorab sicherstellen, dass sie eine Ersatzfliese parat haben.
Der richtige Fliesenbohrer
Um eine Fliese schnell und präzise zu bohren, ist ein spezieller Bohrer notwendig. Da konventionelle Glas- und Fliesenbohrer oftmals nur bis zu einer Ritzhärte von 3 effizient arbeiten und Feinsteinzeug eine Härte von 8 aufweist, raten wir von der Verwendung ab.
Hier kommt der Diamantbohrer ins Spiel, welcher sich durch die kleinen Körner des härtesten Materials der Welt auszeichnet. Die Bohrspitze oder Bohrkrone schneidet zuverlässig durch sehr harte Werkstoffe wie Stein oder Keramik. Die Diamantbohrer im WEFEX Onlineshop passen auf alle handelsüblichen Akkuschrauber und Bohrmaschinen. Wenn Sie ein Bohrloch erweitern möchten, sind die Diamantfräser für Fliesen besser geeignet.
Schritt für Schritt Löcher in Fliesen bohren
Generell gilt vorab, das es immer einfacher und risikoärmer ist in die Fugen zwischen den Fliesen zu bohren. Prüfen Sie also, ob es zwingend notwendig ist in die Fliese selbst zu bohren.
-
Prüfen Sie mit einem Messgerät, ob die Stelle an welcher Sie Bohren möchten frei von Rohren und Leitungen ist.
-
Markieren Sie die Stelle anschließend mit einem wasserlöslichen Stift und körnen Sie die Fliese an der Bohrstelle an (wenn Sie eine Bohrkrone verwenden entfällt das körnen). Dies können Sie mit einer Reißnadel, einem Nagel oder bei besonders stabilem Material mit einem Körner und Hammer erledigen.
-
Kleben Sie die Bohrstelle großzügig mit Klebeband ab, so verhindern Sie ein Splittern der Fliese und rutschen mit dem Bohrer nicht so leicht ab.
-
Sofern Sie keinen wassergekühlten Bohrer verwenden, sollten Sie jetzt noch eine Schale mit Wasser bereitstellen. Wenn Sie ein zweites Paar helfende Hände haben, kann ein Staubsauger unter das Bohrloch gehalten werden, um Schmutz zu vermeiden. Alternativ tut es auch ein Briefumschlag, welchen Sie mit Klebeband unter das Bohrloch kleben.
-
Setzen Sie den Bohrer im rechten Winkel an, anderenfalls könnte sich dieser verkanten. Üben Sie beim Bohren nur geringen Druck aus und betätigen Sie den Knopf nur sanft, um mit einer geringen Drehzahl vorsichtig zu bohren.
-
Sobald Sie die Fliese durchbohrt haben, sollten Sie mit einem Steinbohrer weiterbohren, da der Diamantbohrer sonst schnell stumpf werden kann. Hier können Sie dann wieder etwas mehr Druck und eine normale Drehzahl verwenden.